Datenschutzerklärung für die Business Plattform
For your convenience, we have provided a translation of this page below. This translation is for informational purposes only, and the binding version of this page is the German version.
1
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten
Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu
welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der HealthCaters Business Plattform stehen. Diese stehen somit nicht in Verbindung mit der Nutzung durch die Endnutzer, sondern betreffen HealthCaters Geschäftspartner-Unternehmen bzw. die Nutzung durch deren Beschäftigte, welche üblicherweise in der Personalverwaltung oder dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind.

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
2
Verantwortlicher
HealthCaters GmbH

Stresemannstr. 123
c/o WeWork
10963 Berlin
Deutschland

Vertretungsberechtigte Personen: Tatyana Eliseeva
Email address: E-Mail-Adresse: tatyana.eliseeva@healthcaters.ai
Kontakt Datenschutzbeauftragte/r: dataprivacy@healthcaters.ai
3
Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des
Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten
durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die
Daten an andere Stellen oder Unternehmen übermittelt und jenen gegenüber offengelegt
werden. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen
entsprechende Vereinbarungen zum Schutz Ihrer Daten mit den Empfängernn Ihrer Daten ab.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die
zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Speicherdauer und Datenlöschung

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen,
wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch
die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
4
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

4.1. Bereitstellung von Gesundheits-Dienstleistungen

Umfang der Datenverarbeitung

Die ausgewerteten Gesundheitsdaten werden den Geschäftspartner-Unternehmen in
anonymisierter und aggregierter Form dargestellt. Um die Auswertungen anzuzeigen, bedarf
es eines Zugriffs auf Admin-Benutzerkonten der Geschäftspartner-Unternehmen.

Folgende Kategorien von Personen sind von dieser Datenverarbeitung betroffen:
Folgende Daten werden dabei erhoben:
Eine Datenübermittlung erfolgt an folgende Empfänger außerhalb unserer Organisation:

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Erfassung und Verarbeitung von Benutzerdaten ist zwingend erforderlich, um auf die unternehmensspezifischen Auswertungen zuzugreifen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer und Widerspruch

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung zur Bereitstellung von Gesundheits-Dienstleistungen wird die Löschung umgehend vorgenommen, sobald das Benutzerkonto durch den Nutzer geschlossen wird. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich; in diesem Fall werden verbleibende Daten allerdings vollständig anonymisiert, sodass eine spätere Zuordnung zu dem Benutzer nicht mehr möglich ist.

4.2. Gewährleistung von Verfügbarkeit und IT-Sicherheit

Umfang der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung weiterer Daten ist erforderlich, um die Verfügbarkeit und IT-Sicherheit unserer IT-Infrastruktur zu überwachen und zu gewährleisten.

Folgende Kategorien von Personen sind von dieser Datenverarbeitung betroffen:
Folgende Daten werden dabei erhoben:
Eine Datenübermittlung erfolgt an folgende Empfänger außerhalb unserer Organisation:

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um die Bereitstellung der Leistungen für Nutzer zu ermöglichen. Die IP-Adresse des Nutzers muss etwa für die Dauer der Nutzung gespeichert bleiben. Eine weitere Speicherung und Verarbeitung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Plattform sicherzustellen, zum Zweck der technischen Optimierung oder zur Sicherstellung der informationstechnischen Sicherheit unserer Systeme (zB. zur Vermeidung von Überlastungen bei DDoS-Attacken). In diesen Zwecken liegt das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet.

Speicherdauer und Widerspruch

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung zur Gewährleistung von Leistung und IT-Sicherheit wird die Löschung automatisch nach 12 Monaten vorgenommen. Durch AppSignal erfasste Daten werden automatisch nach 30 Tagen wieder gelöscht.

4.3. Nutzerkommunikation und Verbesserung der Dienstleistungen

Umfang der Datenverarbeitung

Folgende Daten werden verarbeitet, um mit Endbenutzern zu kommunizieren, um Nutzermeinungen einzuholen und um die Gebrauchstauglichkeit der Plattform zu verbessern.

Folgende Kategorien von Personen sind von dieser Datenverarbeitung betroffen:
Folgende Daten werden dabei erhoben:
Eine Datenübermittlung erfolgt an folgende Empfänger außerhalb unserer Organisation:

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung dieser Daten dient dem Einholen von Nutzermeinungen und -rückmeldungen und ist erforderlich für die Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit der Anwendung. Beispielsweise können so fehlerhafte Funktionen oder ungenutzte Funktionalitäten leichter erkannt und verbessert werden. In diesen Zwecken liegt das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet.

 Speicherdauer und Widerspruch

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung zur Verbesserung der Dienstleistungen wird die Löschung umgehend vorgenommen, sobald das Benutzerkonto durch den Nutzer geschlossen wird. Durch Smartlook erfasste Daten werden automatisch nach 12 Monaten wieder gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich; in diesem Fall werden verbleibende Daten allerdings vollständig anonymisiert, sodass eine spätere Zuordnung zu dem Benutzer nicht mehr möglich ist.
5
Rechte betroffener Personen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Weiter steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben..

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde..

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen..

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten daraufhin nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt..

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt..

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO..
6
6. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen oder der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Stand: Juli 2025