✨ 𝐖𝐢𝐞 𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐟𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐆𝐞𝐬𝐮𝐧𝐝𝐡𝐞𝐢𝐭𝐬𝐤𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫 𝐚𝐦 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐬𝐩𝐥𝐚𝐭𝐳?
Diese Frage hat uns die drei intensiven Tage auf der Zukunft Personal #Europe in #Köln begleitet.
An unserem Stand haben viele Besucher:innen unseren 𝐇𝐞𝐚𝐥𝐭𝐡𝐂𝐡𝐞𝐜𝐤 gemacht – besonders der Lungentest kam mit viel Freude an. Für viele war es das erste Mal, mehr über ihre eigene Lungenfunktion zu erfahren. Genau diese Momente zeigen, wie wichtig es ist, Gesundheit erlebbar und niedrigschwellig zugänglich zu machen.
Wir haben die Zeit auch genutzt, um zu hören, wie andere Expert:innen über diese Themen denken. Die Impulse aus den Vorträgen haben bestätigt, was uns täglich antreibt:
👉 Sascha Jelinek und Daniel Richartz: Gesundheit ist kein Projekt – es ist ein Muss. Deutschland hat noch immer ein Krankheits- statt ein Präventionssystem. Für uns ist klar: Unternehmen müssen dort ansetzen, wo Menschen den Großteil ihres Tages verbringen – im Arbeitsumfeld.
👉 Arndt Helf: Prävention wirkt nur, wenn sie zielgerichtet ist. Brustkrebsfrüherkennung bei Frauen ist ein starkes Beispiel – Frühdiagnosen retten Leben und senken Kosten. Dieses Prinzip gilt genauso für viele andere Krankheiten.
👉 Prof. Dr. Mathias Bellinghausen: Gesundheit endet nicht am Werkstor. Der Arbeitsplatz muss zum Ort werden, an dem Prävention dauerhaft verankert ist. Kurzfristige Projekte reichen nicht – nachhaltige Gesundheitskultur braucht Kontinuität.
Unser Fazit: 𝐏𝐫ä𝐯𝐞𝐧𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐝𝐚𝐫𝐟 𝐤𝐞𝐢𝐧 „𝐍𝐢𝐜𝐞-𝐭𝐨-𝐡𝐚𝐯𝐞“ 𝐛𝐥𝐞𝐢𝐛𝐞𝐧. 𝐒𝐢𝐞 𝐦𝐮𝐬𝐬 𝐞𝐢𝐧 𝐟𝐞𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐁𝐞𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝𝐭𝐞𝐢𝐥 𝐝𝐞𝐫 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧𝐬𝐤𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫 𝐬𝐞𝐢𝐧.
💡 Wie sieht das bei euch aus – ist Prävention in eurem Unternehmen noch Benefit, Pflicht oder schon Teil der Kultur?
#ZukunftPersonal #Prävention #BetrieblichesGesundheitsmanagement #HealthCaters #FutureOfWork